Zum Hauptinhalt springen

Thema: Verschwörung

EXchange Brandenburg Digital

EXchange Brandenburg Digital

DEMNÄCHST VERFÜGBAR




Mit dem Fortbildungsangebot von EXchange Brandenburg Digital können Sie als Anwärter*in oder Bedienstete*r im Justizvollzug oder als Fachperson in der Bewährungshilfe in Brandenburg Ihre Kenntnisse zu verschiedenen Themenfeldern der Radikalisierung vertiefen und Ihre professionellen Handlungskompetenzen stärken.

Der Online-Kurs zum eigenständigen Lernen beinhaltet drei Themenschwerpunkte mit jeweils drei kurzen Modulen (je ca. 15 Minuten), die die Fortbildungen im Projekt EXchange Brandenburg begleiten. Die Module zu den Themenschwerpunkten werden bis zum Frühling 2026 parallel zur Durchführung der Fortbildungsreihe nach und nach freigeschaltet.

Weiterführende Quellen, auf die im Online-Kurs verwiesen wird, ermöglichen die Vertiefung und Festigung des erlangten Wissens. Durch die kurzen Lerneinheiten von je ca. 15 Minuten lässt sich das Angebot gut in die Ausbildung sowie den Berufsalltag integrieren und flexibel absolvieren.

Infos zum Kurs

  • Für wen ist dieser Kurs gedacht?

    Der Kurs ist ein Angebot für Anwärter*innen und und Bedienstete im Justizvollzug und Fachpersonal der Bewährungshilfe in Brandenburg. Das Angebot richtet sich insbesondere an Fortbildungs-Teilnehmer*innen des Projekts EXchange Brandenburg. Es ist auch für Bedienstete zugänglich, die die Fortbildungen noch nicht in Anspruch genommen haben.

  • Was ist das Ziel des Kurses? / Was kann ich aus dem Kurs mitnehmen?

    Der Kurs begleitet und ergänzt die Fortbildungen des Projekts EXchange Brandenburg mit digitalen Selbstlerneinheiten. Teilnehmende des Online-Kurses erhalten bzw. vertiefen Wissen und Kompetenzen, um diskriminierende bis extremistische Haltungen im Justizvollzug zu erkennen und hieraus resultierenden Konflikten und Herausforderungen professionell begegnen zu können.
  • Wie ist der Kurs aufgebaut?

    Der Kurs besteht aus drei Themenfeldern:

    1. Welche Mechanismen prägen Konflikte in meinem Arbeitsalltag?
    2. Wie kann ich Rechtsextremismus erkennen und begegnen?
    3. Wie kann ich mit Aussagen von Verschwörungsdenkenden und „Reichsbürger*innen” umgehen?

    Jedes Themenfeld beinhaltet drei 15-minütige Lerneinheiten, die sich mit verschiedenen Bereichen der übergeordneten Frage befassen.

  • Wie funktioniert die Anmeldung zum Online-Kurs?

    Die Teilnehmer*innen der Fortbildungen von EXchange Brandenburg erhalten im Rahmen ihrer Teilnahme den Zugang zum Kurs. Bedienstete, die noch keine Fortbildung besucht haben, erhalten auf Anfrage beim Projektteam unter elearning@violence-prevention-network.de nach Prüfung der Zugangsberechtigung (Anwärter*in oder Bedienstete*r des Justizvollzugs bzw. Fachpersonal der Bewährungshilfe in Brandenburg) den Zugang zum Kurs.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert von der Deutschen Postcode Lotterie und dem Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg.

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMBFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Weiterlesen

Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken erkennen und individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Laut einer repräsentativen Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2023 stimmt mehr als die Hälfte der deutschen Gesellschaft mindestens einer bekannten Verschwörungserzählung zu (Quelle). Doch was bringt Menschen dazu, an Verschwörungserzählungen zu glauben? Die Hinwendungsgründe sind individuell und unterschiedlich. Biografische Ereignisse, (u. a. esoterische) Prägungen im sozialen Umfeld oder Kontakt mit Influencer*innen über Soziale Medien sind Beispiele für Zugänge, die die Annahme von Verschwörungserzählungen begünstigen können. Für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen und die Entwicklung von Handlungsoptionen ist es sehr wichtig zu erkennen und zu verstehen, welche Motive und Umstände hinter dem Verschwörungsdenken stehen.

Ausgehend von unserem kostenfreien Selbstlernangebot „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ möchten wir Sie einladen, verschiedenen Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken sowie sich daraus ableitende Handlungsoptionen bei unserem digitalen Fachtag genauer zu betrachten und mit anderen zu diskutieren.

Zum Programm des Fachtags

Hinweis zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://eveeno.com/190730139.

Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Die Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu. Fragen oder Anregungen schicken Sie gern an elearning@violence-prevention-network.de.

Dieser Fachtag findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​ Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des US-Generalkonsulats Leipzig dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

GaRex | Hate Speech resilient begegnen

Hate Speech resilient begegnen

GaReX | Gaming und Rechtsextremismus

Dauer: ca. 30 Minuten



Die 3 Module vermitteln ehrenamtlich Engagierten Kenntnisse darüber, wie sie Hate Speech im digitalen Raum erkennen und begegnen können. Es werden Mechanismen von Rechtsextremist*innen identifiziert, die zur Verbreitung von Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen im digitalen Raum beitragen. Zudem vermittelt der Kurs Strategien der Resilienzförderung für den eigenen Schutz sowie für den Schutz anderer.  

Der rund 30-minütige Online-Kurs richtet sich speziell an Ehrenamtliche mit einer Themensetzung und Kompetenzvermittlung im Zusammenhang Gaming, Hate Speech und Resilienz, die das Ehrenamt sicherer und inklusiver macht. 

Die 3 Module sowie Begleitmaterialien und Online-Weiterbildungsformate ergänzen das bestehende Kursangebot von Violence Prevention Network. Sie ergänzen insbesondere den fünfteiligen Online-Kurs „Gaming und Rechtsextremismus – Wie Rechtsextremist*innen Spieleplattformen missbrauchen”, der sich an pädagogische Fachkräfte richtet und zeigt, wie digitale Spiele unseren Alltag prägen und wie Rechtsextreme sie für ihre Zwecke missbrauchen.

Kurs starten

Seit Juli 2025 werden mehrere Workshops zu Hate Speech online für Ehrenamtliche angeboten. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie die nächsten Workshoptermine.

Im Rahmen des Projekts ist eine praxisnahe Broschüre erarbeitet worden. Die Broschüre enthält sowohl vertiefende Informationen anschließend an die Module als auch eine eigenständige Übung für Ehrenamtliche und Engagierte zur Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit und Resilienz angesichts von Hate Speech online:

Broschüre herunterladen

  • Modul 1: Hate Speech online erkennen und begegnen

    Im ersten Modul setzen sich Engagierte mit Hate Speech auseinander und lernen praktische Handlungsstrategien dagegen kennen.

    Im Modul werden folgende Fragen beantwortet:

      • Was ist Hate Speech und wer ist wie davon betroffen?
      • Wie kann man Hate Speech entgegengetreten und welche Gesetze helfen dabei?

    Anschließend an die Inhalte gibt es ein kurzes Quiz und eine Sammlung mit hilfreichen Links und Quellen.

  • Modul 2: Rechtsextremismus und Hate Speech durchschauen

    Im zweiten Modul setzen sich Engagierte damit auseinander, wie Rechtsextreme Hate Speech einsetzen.

    Im Modul werden folgende Fragen beantwortet:

    • Was ist Rechtsextremismus?
    • Was hat Rechtsextremismus mit Hate Speech zu tun?
    • Wie versuchen Rechtsextremist*innen, online wie offline Meinungen zu beeinflussen und ihre Ideologie zu verbreiten?

    Anschließend an die Inhalte gibt es ein kurzes Quiz und eine Sammlung mit hilfreichen Links und Quellen.

  • Modul 3: Resilient gegenüber Hate Speech werden

    Im dritten Modul erfahren Engagierte, wie sie ihre Gesundheit durch Resilienz stärken und so langfristig engagiert bleiben können.

    Im Modul werden folgende Fragen beantwortet:

    • Welche Folgen hat Hate Speech für Betroffene?
    • Wie kann ich angesichts von rechtsextremer Hate Speech meine Resilienz stärken?

    Anschließend an die Inhalte gibt es ein kurzes Quiz und eine Sammlung mit hilfreichen Links und Quellen.

Das Projekt wird im Zuge der Fördermaßnahme transform_D gefördert durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Weiterlesen

Kindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken

Der Aspekt der Kindeswohlgefährdung im Kontext eines gefestigten Verschwörungsdenkens im familiären Umfeld wird inzwischen vermehrt diskutiert. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Verschwörungserzählungen glauben, in der pädagogischen Arbeit erreicht werden können. Tobias Meilicke von der Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen veritas in Berlin wird in einem Input genauer auf die Thematik eingehen und Handlungsstrategien vorstellen.

Anmeldung via: Kindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken (eveeno.com)

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien 

Verschwörungserzählungen sind in der gesamten Breite der Gesellschaft zu finden. Dabei reproduzieren Verschwörungserzählungen nicht nur demokratiefeindliche Grundannahmen, sondern werden auch in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug instrumentalisiert. In diesem digitalen Workshop richten wir gemeinsam den Blick auf die Rolle von Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen im Rechtsextremismus. Ziel ist es zu erarbeiten, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.

Anmeldung via: Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien (eveeno.com)

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien 

Verschwörungserzählungen sind in der gesamten Breite der Gesellschaft zu finden. Dabei reproduzieren Verschwörungserzählungen nicht nur demokratiefeindliche Grundannahmen, sondern werden auch in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug instrumentalisiert. In diesem digitalen Workshop richten wir gemeinsam den Blick auf die Rolle von Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen im Rechtsextremismus. Ziel ist es zu erarbeiten, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation

Der interaktive Online-Workshop zeigt und diskutiert, wie Desinformation, Falschmeldungen und Fälschungen erkannt werden können.

Falschmeldungen, gefälschte Videos und bearbeitete Fotos werden auf einschlägigen Webseiten und Nachrichtenportalen häufig zur Meinungsmanipulation verbreitet und in Sozialen Netzwerken bewusst oder unhinterfragt geteilt. Nicht immer ist gezielte Desinformation sofort erkennbar. In diesem interaktiven Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen, kostenlosen Online-Tools Beiträge, Fotos und Videos überprüfen können. Zudem wird es Raum geben für Austausch darüber, wie sich dieses Wissen in der Präventionsarbeit und pädagogischen Praxis anwenden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung via: Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation (eveeno.com)

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.

Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation

Der interaktive Online-Workshop zeigt und diskutiert, wie Desinformation, Falschmeldungen und Fälschungen erkannt werden können.

Falschmeldungen, gefälschte Videos und bearbeitete Fotos werden auf einschlägigen Webseiten und Nachrichtenportalen häufig zur Meinungsmanipulation verbreitet und in Sozialen Netzwerken bewusst oder unhinterfragt geteilt. Nicht immer ist gezielte Desinformation sofort erkennbar. In diesem interaktiven Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen, kostenlosen Online-Tools Beiträge, Fotos und Videos überprüfen können. Zudem wird es Raum geben für Austausch darüber, wie sich dieses Wissen in der Präventionsarbeit und pädagogischen Praxis anwenden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung via: Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation (eveeno.com)

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.

VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen

VIVA Verschwö­rungs­denken individuell verstehen und auffangen

Dauer: ca. 70 Minuten




In diesem Kurs erfahren Sie, welche sozialen, psychologischen und emotionalen Mechanismen hinter Verschwörungsdenken stehen und welche Funktionen der Glaube an Verschwörungserzählungen erfüllen kann.

Dieser Kurs ist zum eigenständigen Lernen online konzipiert und besteht aus sieben verschiedenen Modulen (jeweils ca. 10 Minuten Lernzeit), die aufeinander aufbauen und sich nacheinander freischalten. Ihr Fortschritt wird automatisch gespeichert, daher können Sie jederzeit starten und zwischendurch pausieren. So passt sich der Kurs Ihrem beruflichen und privaten Alltag an.

Ergänzt wird das Selbstlernangebot durch eine Materialsammlung zur weiterführenden Selbstinformation, ein Glossar sowie eine Auflistung von Beratungsstellen, die bei individuellen Anliegen unterstützen können und Online-Workshops.

Kurs starten

  • Modul 1: Grundkenntnisse Verschwörungserzählungen

    Eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und die zentralen Begrifflichkeiten.

  • Modul 2: Psychologische Bedürfnisse

    Erklärung der emotionalen Bedürfnisse, die zu einer Hinwendung zu Verschwörungserzählungen führen, und der psychologischen Funktion, die Verschwörungserzählungen individuell einnehmen können.

  • Modul 3: Denkverzerrungen

    Differenzierende Darstellung von verbreiteten Merkmalen irrationalen Denkens und von Merkmalen des Verschwörungsdenkens.

  • Modul 4: Identitätsschutz

    Erläuterung, wie sich der Glaube an Verschwörungserzählungen in der jeweiligen Identität verankern kann.

  • Modul 5: Handlungsoptionen

    Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit Verschwörungserzählungen.

  • Modul 6: Fallbeispiel im pädagogischen Setting

    Erlerntes Wissen in einem Fallbeispiel anwenden.

  • Modul 7: Fallbeispiel im privaten Setting

    Erworbene Kenntnisse im Rahmen einer Familienfeier und eines Zweiergesprächs anwenden.

Infos zum Kurs

  • Für wen ist dieser Kurs gemacht?

    Dieser Online-Kurs ist für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Praktiker*innen der schulischen und außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit, sowie Multiplikator*innen konzipiert.

    Er ist für Einsteiger*innen in das Thema Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen geeignet. Gleichzeitig können Personen mit Vorkenntnissen mit Hilfe der thematischen Schwerpunkte ihr Wissen auch vertiefen.

  • Was ist das Ziel des Kurses?

    Das im Kurs vermittelte Fachwissen ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis dafür, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und an diesem Glauben festhalten.
    Dieser Kurs informiert Sie über die psychologischen und sozialen Faktoren, die hinter der Faszination von Verschwörungserzählungen stehen und stellt verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Verschwörungserzählungen verbreiten oder diesen anhängen, vor.

  • Wie lange dauert der Kurs?

    Die gesamte Dauer des Kurses beträgt etwa 60 Minuten. Der Kurs ist zum eigenständigen Lernen online konzipiert und besteht aus sechs Modulen mit jeweils ca. 10 Minuten Lernzeit, die aufeinander aufbauen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten bearbeitet werden können. Alle Module können pausiert werden, der Lernfortschritt wird gespeichert.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des US-Generalkonsulats Leipzig dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Weiterlesen

Projektlaunch „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ (digitale Veranstaltung)

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Verschwörungserzählungen im digitalen sowie analogen Raum sind pädagogische Prävention und frühzeitige Intervention überaus wichtig. Dabei ist ein grundlegendes Verständnis für die Attraktivität und Funktion von Verschwörungserzählungen von großer Bedeutung. Im Rahmen der Online-Veranstaltung präsentieren wir Ihnen unser digitales Angebot „VIVA“ und möchten mit Ihnen über Ihre Anliegen rund ums Thema ins Gespräch kommen. 

Um Sie als pädagogische Fachkraft im Umgang mit Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen zu unterstützen, haben wir einen kostenfreien Online-Kurs entwickelt, der sechs digitale Selbstlerneinheiten, eine Materialsammlung mit weiterführenden Informationen sowie eine Auflistung mit Beratungsstellen, die bei individuellen Anliegen unterstützen können, beinhaltet. Der Online-Kurs beleuchtet im Detail, welche sozialen, psychologischen und emotionalen Mechanismen hinter Verschwörungsdenken stehen und welche Funktionen der Glaube an Verschwörungserzählungen erfüllen kann. Verschwörungserzählungen erscheinen häufig als so abwegig, dass es für Fachkräfte sowie das soziale Umfeld im Kontakt mit deren Anhänger*innen kaum nachvollziehbar ist, was genau die Attraktivität dieser Narrative ausmacht, warum Menschen an diesen festhalten und sie weiterverbreiten. 

Hinweis zur Anmeldung:  

Bitte melden Sie sich über folgenden Link (Projektlaunch „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ (eveeno.com)) zur Veranstaltung an. Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Die Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.