Zum Hauptinhalt

Digital gegen Radikalisierung

Willkommen auf der E-Learning-Plattform von Violence Prevention Network zu Themen der Extremismusprävention. Hier finden Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte ein Fortbildungsangebot zu Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung - offline und im digitalen Raum. Mit unserem Angebot, das sich flexibel in den (Arbeits-) Alltag integrieren lässt, erweitern Sie Ihr Wissen und stärken Ihre Handlungskompetenzen.

Anmelden
Bild mit dem Titel "Digital gegen Radikalisierung"

Kursangebot

pic #1

Gaming und Rechtsextremismus

In diesem Kurs erfahren Sie, wie digitale Spiele unseren Alltag prägen und wie Rechtsextreme sie für ihre Zwecke missbrauchen.

Zum Kurs
Mehr Informationen
Modul 1

Modul 1: Neuland Gaming?

Einführung in die Welt der digitalen Spiele und zu Spielecommunitys

Details

Modul 1

Modul 2: Ein Frosch ruft „Deus vult“

Aktivitäten Rechtsextremer und zu Radikalisierung im Kontext digitaler Spiele

Details

Modul 1

Modul 3: 3, 2, 1, Handeln!

Bildungsmöglichkeiten und Intervention im Kontext Rechtsextremismus und Gaming

Details

Modul 1

Modul 4: #Gamergate, „Gamer Girls“ und Male Gaze

Sexismus und Frauenfeindlichkeit im Gaming

Details

PRISMA Sachsen Digital

Digitale Selbstlerneinheiten und eine interaktive Videoreihe begleiten und ergänzen analoge Fortbildungen für Fachkräfte des Justizvollzugs und der Bewährungshilfe in Sachsen. Die digitalen Inhalte ermöglichen Einblicke in Radikalisierungsprozesse, Extremismus und Deradikalisierung im Justizvollzug und fördern die professionellen Handlungskompetenzen der Kursteilnehmer*innen.

Mehr Informationen
pic #2
pic #4

Just X Berlin Digital

Das digitale Angebot begleitet analoge Fortbildungen für Fachkräfte im Berliner Justizvollzug zu Radikalisierung im Justizvollzug und zu professionellen Handlungskompetenzen. Im Fokus stehen religiös begründeter Extremismus und Rechtsextremismus.

Mehr Informationen

Violence Prevention Network

Violence Prevention Network gGmbH ist seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Erfolg in der Extremismusprävention und Deradikalisierung tätig. Durch die Arbeit mit rechtsextremistisch und islamistisch gefährdeten sowie radikalisierten Menschen und deren Angehörigen hat sich das Team über die Jahre eine international anerkannte Expertise erworben. Darüber hinaus gehören die Beratung und die Qualifizierung von Fachkräften zur Expertise der mehr als 150 Mitarbeiter*innen. Der Fachbereich Digital überträgt diese Expertise auf den Online-Bereich und entwickelt hierfür innovative Formate zur Radikalisierungsprävention.

Über uns
pic #1

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Unser Kursangebot richtet sich vorrangig an Pädagog*innen bzw. Menschen, die in beruflichem Kontext mit Phänomenen von Radikalisierung in Kontakt kommen, z. B. Fachkräfte im Justizvollzug. Der Kurs Gaming und Rechtsextremismus steht allen Menschen offen, die sich für die behandelten Themen interessieren.

Ja, Ihnen entstehen keine Kosten.

Nachdem Sie sich hier auf der Webseite registriert haben, können Sie das Angebot Gaming und Rechtsextremismus jederzeit kostenlos nutzen. 

Die Kurse Just X Berlin Digital und Prisma Sachsen Digital sind lediglich für Fachkräfte des Justizvollzugs und der Bewährungshilfe in den entsprechenden Bundesländern zugänglich. Nähere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der jeweiligen Projektseite.

Es handelt sich um Selbstlernkurse, die Sie jederzeit eigenständig starten und in Ihrem Tempo absolvieren können. 

Sie können sich eine Teilnahmebescheinigung erstellen lassen, die die erfolgreiche Absolvierung des Kurses bestätigt. 

Beim Kurs Gaming und Rechtsextremismus erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung nachdem Sie das Modul und das Feedback zum Modul abgeschlossen haben.

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung
Logo des Bundesprogramms "Demokratie Leben" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo des Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Das Projekt Gaming und Rechtsextremismus wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Projekt PRISMA Sachsen Digital wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" und kofinanziert vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung sowie der Eduq Foundation. Das Projekt JUST X Berlin Digital wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung  Berlin.