Skip to main content

Zugang: online

Kompetent im Ehrenamt – Hate Speech entgegentreten

Immer wieder kommt es online zu Hass und Gewalt – auch gegen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Für eine offene, diskriminierungsfreie Arbeit ist es wichtig, Hate Speech im digitalen Raum entgegenzuwirken. Der Workshop soll dazu beitragen, Hate Speech besser zu erkennen und adäquat darauf reagieren zu können, insbesondere im Ehrenamt. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen Ehrenamtlichen über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen auszutauschen.

Hinweis zur Anmeldung:  

Bitte melden Sie sich über folgenden Link (Anmeldung über eveeno.com) zur Veranstaltung an. Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail mit den Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) erhalten haben. Um ein intensives Arbeiten und einen produktiven Austausch zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf maximal 20 Personen begrenzt. Fragen oder Anregungen schicken Sie gern an: elearning@violence-prevention-network.de.

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „GaRex – Hate Speech resilient begegnen“ statt, mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite GaRex – Hate Speech.

Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken erkennen und individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Laut einer repräsentativen Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2023 stimmt mehr als die Hälfte der deutschen Gesellschaft mindestens einer bekannten Verschwörungserzählung zu (Quelle). Doch was bringt Menschen dazu, an Verschwörungserzählungen zu glauben? Die Hinwendungsgründe sind individuell und unterschiedlich. Biografische Ereignisse, (u. a. esoterische) Prägungen im sozialen Umfeld oder Kontakt mit Influencer*innen über Soziale Medien sind Beispiele für Zugänge, die die Annahme von Verschwörungserzählungen begünstigen können. Für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen und die Entwicklung von Handlungsoptionen ist es sehr wichtig zu erkennen und zu verstehen, welche Motive und Umstände hinter dem Verschwörungsdenken stehen.

Ausgehend von unserem kostenfreien Selbstlernangebot „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ möchten wir Sie einladen, verschiedenen Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken sowie sich daraus ableitende Handlungsoptionen bei unserem digitalen Fachtag genauer zu betrachten und mit anderen zu diskutieren.

Zum Programm des Fachtags

Hinweis zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://eveeno.com/190730139.

Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Die Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu. Fragen oder Anregungen schicken Sie gern an elearning@violence-prevention-network.de.

Dieser Fachtag findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​ Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des US-Generalkonsulats Leipzig dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Kindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken

Der Aspekt der Kindeswohlgefährdung im Kontext eines gefestigten Verschwörungsdenkens im familiären Umfeld wird inzwischen vermehrt diskutiert. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Verschwörungserzählungen glauben, in der pädagogischen Arbeit erreicht werden können. Tobias Meilicke von der Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen veritas in Berlin wird in einem Input genauer auf die Thematik eingehen und Handlungsstrategien vorstellen.

Anmeldung via: Kindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken (eveeno.com)

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien 

Verschwörungserzählungen sind in der gesamten Breite der Gesellschaft zu finden. Dabei reproduzieren Verschwörungserzählungen nicht nur demokratiefeindliche Grundannahmen, sondern werden auch in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug instrumentalisiert. In diesem digitalen Workshop richten wir gemeinsam den Blick auf die Rolle von Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen im Rechtsextremismus. Ziel ist es zu erarbeiten, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.

Anmeldung via: Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien (eveeno.com)

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Verschwörungserzählungen – Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien 

Verschwörungserzählungen sind in der gesamten Breite der Gesellschaft zu finden. Dabei reproduzieren Verschwörungserzählungen nicht nur demokratiefeindliche Grundannahmen, sondern werden auch in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug instrumentalisiert. In diesem digitalen Workshop richten wir gemeinsam den Blick auf die Rolle von Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen im Rechtsextremismus. Ziel ist es zu erarbeiten, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts „VIVA – Verschwörungserzählungen individuell verstehen und auffangen“ statt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert vom US-Generalkonsulat Leipzig.​​​​​​​

Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation

Der interaktive Online-Workshop zeigt und diskutiert, wie Desinformation, Falschmeldungen und Fälschungen erkannt werden können.

Falschmeldungen, gefälschte Videos und bearbeitete Fotos werden auf einschlägigen Webseiten und Nachrichtenportalen häufig zur Meinungsmanipulation verbreitet und in Sozialen Netzwerken bewusst oder unhinterfragt geteilt. Nicht immer ist gezielte Desinformation sofort erkennbar. In diesem interaktiven Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen, kostenlosen Online-Tools Beiträge, Fotos und Videos überprüfen können. Zudem wird es Raum geben für Austausch darüber, wie sich dieses Wissen in der Präventionsarbeit und pädagogischen Praxis anwenden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung via: Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation (eveeno.com)

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.

Online-Vortrag: Rechtsextremismus in Gaming-Kontexten

Im Rahmen der Online-Konferenz „Extremismusprävention“ des Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ der Stiftung Digitale Chancen berichten wir über Rechtsextremismus im Kontext Gaming.  

Spiele-Plattformen bieten Jugendlichen Raum, sich über das weit verbreitete Hobby Gaming auszutauschen und beim Spielen zu vernetzen. Auf diesen Plattformen werden Jugendliche jedoch auch immer wieder mit rechtsextremen Kommentaren und Inhalten konfrontiert. Rechtsextreme missbrauchen die Popularität digitaler Spiele(-plattformen) und die damit verbundenen Vernetzungsmöglichkeiten für ihre Ziele. Um Sie als pädagogische Fachkraft dabei zu unterstützen, rechtsextreme Inhalte in Gaming-Kontexten zu erkennen und Jugendliche zu befähigen, sich gegen diese zu wehren, erhalten Sie im Rahmen des Vortrags einen Einblick in die Thematik sowie in den Online-Kurs „Gaming und Rechtsextremismus“ für pädagogische Fachkräfte und drei kurze digitale Übungen für den direkten Einsatz in der Arbeit mit Jugendlichen (www.gaming-rechtsextremismus.de).

Anmeldung via: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/onlinekonferenzen

Der Online-Kurs „Gaming und Rechtsextremismus“ ist im Rahmen des gleichnamigen Projekts entstanden und wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite Gaming und Rechtsextremismus.

Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation

Der interaktive Online-Workshop zeigt und diskutiert, wie Desinformation, Falschmeldungen und Fälschungen erkannt werden können.

Falschmeldungen, gefälschte Videos und bearbeitete Fotos werden auf einschlägigen Webseiten und Nachrichtenportalen häufig zur Meinungsmanipulation verbreitet und in Sozialen Netzwerken bewusst oder unhinterfragt geteilt. Nicht immer ist gezielte Desinformation sofort erkennbar. In diesem interaktiven Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen, kostenlosen Online-Tools Beiträge, Fotos und Videos überprüfen können. Zudem wird es Raum geben für Austausch darüber, wie sich dieses Wissen in der Präventionsarbeit und pädagogischen Praxis anwenden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung via: Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation (eveeno.com)

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.

Digitaler Workshop „Rechtsextremismus im Gaming als Thema aktiv aufgreifen“

Für die meisten Jugendlichen gehören digitale Spiele zum Alltag. Spieleplattformen bieten Jugendlichen den Raum sich über ihr Hobby auszutauschen und beim Spielen zu vernetzen. Auf diesen Plattformen finden sich jedoch immer wieder auch rechtextreme Kommentare und Spiele-Inhalte, mit denen Jugendliche konfrontiert werden.  

Um pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, Jugendliche zu befähigen, solche rechtsextremen Inhalte besser online zu erkennen und sich gegen diese zu wehren, stellen wir im Rahmen des Workshops drei kurze digitale Übungen für den direkten Einsatz in der Arbeit mit Jugendlichen vor. Die aktivierenden Übungen (ein Mini-Game im Browser, ein interaktives Video und ein kurzes Online-Training), werden zusammen mit einer Broschüre, die den Übungseinsatz und didaktischen Ablauf sowie Tipps für die Auswertung beinhaltet, vorgestellt, erprobt und diskutiert. Im Anschluss können die Fachkräfte die Übungen und Materialien direkt selbst einsetzen. Darüber hinaus stellen wir zwei neue Module unseres Online-Kurses „Gaming und Rechtsextremismus“ für pädagogische Fachkräfte – zu Sexismus im Kontext von Gaming und zu Incels – vor.  

Hinweis zur Anmeldung:  

Bitte melden Sie sich über folgenden Link (Anmeldung über eveeno.com) zur Veranstaltung an. Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail mit den Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) erhalten haben. Um ein intensives Arbeiten und einen produktiven Austausch zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf maximal 20 Personen begrenzt. Fragen oder Anregungen schicken Sie gern an: garex@violence-prevention-network.digital

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „Gaming und Rechtsextremismus“ statt, mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite Gaming und Rechtsextremismus.

Projektlaunch „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ (digitale Veranstaltung)

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Verschwörungserzählungen im digitalen sowie analogen Raum sind pädagogische Prävention und frühzeitige Intervention überaus wichtig. Dabei ist ein grundlegendes Verständnis für die Attraktivität und Funktion von Verschwörungserzählungen von großer Bedeutung. Im Rahmen der Online-Veranstaltung präsentieren wir Ihnen unser digitales Angebot „VIVA“ und möchten mit Ihnen über Ihre Anliegen rund ums Thema ins Gespräch kommen. 

Um Sie als pädagogische Fachkraft im Umgang mit Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen zu unterstützen, haben wir einen kostenfreien Online-Kurs entwickelt, der sechs digitale Selbstlerneinheiten, eine Materialsammlung mit weiterführenden Informationen sowie eine Auflistung mit Beratungsstellen, die bei individuellen Anliegen unterstützen können, beinhaltet. Der Online-Kurs beleuchtet im Detail, welche sozialen, psychologischen und emotionalen Mechanismen hinter Verschwörungsdenken stehen und welche Funktionen der Glaube an Verschwörungserzählungen erfüllen kann. Verschwörungserzählungen erscheinen häufig als so abwegig, dass es für Fachkräfte sowie das soziale Umfeld im Kontakt mit deren Anhänger*innen kaum nachvollziehbar ist, was genau die Attraktivität dieser Narrative ausmacht, warum Menschen an diesen festhalten und sie weiterverbreiten. 

Hinweis zur Anmeldung:  

Bitte melden Sie sich über folgenden Link (Projektlaunch „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ (eveeno.com)) zur Veranstaltung an. Sie sind verbindlich angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Die Zugangsdaten zur Video-Konferenz (auf Zoom) senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Projekts „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kurs-Detailseite VIVA Verschwörungs­denken individuell verstehen und auffangen.